JKU

Entwicklung von Benutzerschnittstellen: Erfahrungen im Bereich E-Commerce

von Joris GRUBER

Jänner 2001


Beschreibung


- Was ist eine Benutzerschnittstelle?
- Geschichte der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik.
- Erfahrungen aus einem E-Commerce System.
- Bauen von Web - Benutzerschnittstellen.
- Reaktion von Menschen auf Web - Benutzerschnittstellen.
- Interaktion zwischen Mensch und Technik
- Literatur

Phasen

Abstract


Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Erstellung von Benutzerschnittstellen theoretisch zu beschreiben und diese Theorie durch ein praktisches Projekt zu verifizieren. Es wird versucht eine Antwort auf die folgende Frage zu geben: "Wie sieht die beste Schnittstelle mit der heutigen Technik aus?" Aus der theoretischen Diskussion und den praktischen Erfahrungen soll ein Vademekum für die Entwicklung von E-Commerce Benutzerschnittstellen hervorgehen. Die Diplomarbeit gliedert sich in zwei Teile.

Im ersten Teil wird auf die theoretischen Grundlagen von Benutzerschnittstellen eingegangen. Es werden Benutzerschnittstellen allgemein definiert, deren historische Entwicklung gezeigt, auf den Internetbenutzer als Person eingegangen und dessen Sichten auf das System beschrieben. Weiters werden Aspekte jenseits der Grenzen der Standardinformatik aufgezeigt. Für den E-Commerce Bereich werden Definitionen und bestehende Strukturen diskutiert.

Der zweite Teil befasst sich mit praktischen Erfahrungen. Da der Autor seit Sommer 1997 an einem E-Commerce System arbeitet, konnten aus diesem Projekt sehr viele empirische Daten verwendet werden. Weiters wird im theoretischen Teil ein vom Autor entwickelter Workflow in seiner praktischen Anwendung aufgezeigt. Zur Verdeutlichung der dargestellten Theorien werden einige konkrete Beispiele angeführt. Abschließend werden noch gesellschaftliche Aspekte behandelt und ein Ausblick in die Zukunft des E-Commerces gewagt.


Inhalt


Eidesstattliche Erklärung
Kurzfassung
Abstract
Inhaltsübersicht
Inhalt
Abbildungen
Tabellen

1 Einführung
  1.1 Problemstellung
  1.2 Motivation
  1.3 Struktur der Arbeit

Theoretischer Teil

2 Grundlagen
  2.1 Was ist eine Benutzerschnittstelle?
      2.1.1 Definition
      2.1.2 Die Funktionen einer Benutzerschnittstelle
      2.1.3 Begriffsabgrenzung
  2.2 Geschichte
  2.3 Internetbenutzer
      2.3.1 Aspekte des Internetbenutzers
  2.4 Die vier Sichten auf ein System
      2.4.1 Kriterien von Benutzerschnittstellen
  2.5 Der Faktor Mensch
      2.5.1 Das Auge
            2.5.1.1 Exkurs: Anatomie des Auges
      2.5.2 Wahrnehmung
      2.5.3 Human Computer Interaction - Theorie

3 HCI-Aspekte für Benutzerschnittstellen
  3.1 Aufbau einer Benutzerschnittstelle
      3.1.1 Ebenenmodell der Benutzerschnittstelle
      3.1.2 Drei - Schichtenmodell
  3.2 Vorgehensmodell für die  Modellierung einer Benutzerschnittstelle
      3.2.1 Sinn
      3.2.2 Analyse
      3.2.3 Datenklassen und Datenstruktur
      3.2.4 Datenfluss
      3.2.5 Graphik
      3.2.6 Kognitive Überprüfung
      3.2.7 Graphik und Daten koppeln
      3.2.8 User Tests
      3.2.9 Abschluss
      3.2.10 Probleme
  3.3 Web-Schnittstellen
      3.3.1 HTTP
      3.3.2 HTML
      3.3.3 Dynamische Webseiten
      3.3.4 Active Server Pages (ASP)
      3.3.5 Die Syntax von ASP
            3.3.5.1 Objekte und Variablen
            3.3.5.2 Datenbankanbindung

4 E-Commerce
  4.1 Definition
  4.2 Klassifikationen von E-Commerce
  4.3 Struktur
      4.3.1 Präsentation
      4.3.2 Warenkorb
      4.3.3 Kundendatenerfassung
      4.3.4 Sichere Bezahlung
      4.3.5 Datenaustausch

Praktischer Teil

5 Projekt "Quelle.at"
  5.1 Basis
  5.2 Projektentwicklung
      5.2.1 Der Anfang, die erste Version
            5.2.1.1 Sicherheit
            5.2.1.2 Mailinglisten
            5.2.1.3 Statistik
            5.2.1.4 Bestellbestätigung
            5.2.1.5 Information beim Warenkorb
            5.2.1.6 Leere Bestellung unmöglich
            5.2.1.7 Cookies
      5.2.2 Die zweite Version
      5.2.3 Die aktuelle Version
  5.3 Entwicklung der Benutzerschnittstelle
      5.3.1 Benutzergruppen
      5.3.2 Aus der Projektdokumentation
            5.3.2.1 Aufteilung der Webseite
            5.3.2.2 E-Commerce-Bereich
            5.3.2.3 Anzeige des E-Commerce-Bereichs
            5.3.2.4 Quereinstieg in den E-Commerce Bereich
            5.3.2.5 Struktur des E-Commerce-Bereichs
  5.4 Schichten
  5.5 Entwicklungsprozess der dritten Version
      5.5.1 Sinn
      5.5.2 Analyse
      5.5.3 Datenklassen und Datenstruktur
      5.5.4 Datenfluss
      5.5.5 Graphik
      5.5.6 Kognitive Überprüfung
      5.5.7 Graphik und Daten koppeln
      5.5.8 User-Tests
      5.5.9 Abschluss
  5.6 Kundenkontakte und Kundenreaktionen

6 Erfahrungen aus dem Projekt
  6.1 Geschichte der Bestellkarte
  6.2 Kataloganforderung
  6.3 Der EURO
  6.4 Der Einsatz von "Framesets"
  6.5 Das Wesen des Internetkunden

7 Schlussworte
  7.1 Entwicklung von Benutzerschnittstellen
      7.1.1 Benutzergruppen
      7.1.2 Vorgehensmodell
  7.2 Die Gesellschaft
  7.3 Die Zukunft

Quellen

Literatur


[BEC1999] Wolfgang Becker, Cora Burger, Jürgen Klarmann, Ottokar Kulendik, Frank Schiele und Kerstin Schneider; Artikel Rechnerunterstützung für Interaktion zwischen Menschen aus dem Informatik Spektrum; Heft 6, Seiten 422-435; Springer Verlag; 1999

[BON1996] Hinrich E.G. Bonin; HTML Ratgeber: Multimediadokumente im World-Wide-Web programmieren; Hanser Verlag, München; 1996

[BOR1995] Jürgen Bortz, Nicola Döring; Forschungsmethoden und Evaluation; 2. Auflage; ISBN 3-540-59375-6; Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York; 1995

[BRI2000] "Eyeball"; Britannica ® DVD 2000 © 1994 - 2000 Encyclopaedia Britannica, Inc.

[DIX1998] Alan Dix, Janet Finlay, Gregory Abowd, Russell Beale; Human - Computer Interaction; 2nd Edition; ISBN 0-13-239864-8; Prentice Hall Europe; 1998

[ECK2000] Peter Eckert, Hartmut Esslinger; Modernes User-Interfacedesign Regeln und Techniken; Seiten 32-40 in HMD; Praxis der Wirtschaftsinformatik Heft 212; ISSN 1436-3011; dpunkt Verlag; 2000

[EVA2000] Philip Evans und Thomas S. Wurster; E-Commerce: Jetzt geht es ums Geldverdienen; Seiten 82-94; Harvard Business Manager; ISSN 0174-335X; klr medienpartner Lengerich; 2/2000

[FAH1974] Fahrner; Sehfehler des Auges - Fachbuch für Optiker; Verlag Alfred Bobik Wien; 1974

[FAH1974a] Fahrner; Binokulares Sehen - Fachbuch für Optiker; Verlag Alfred Bobik Wien; 1974

[FAH1978] Fahrner; Augenkunde - Fachbuch für Optiker; Verlag Alfred Bobik Wien; 1978

[FAH1987] Fahrner; Optik des Sehens - Fachbuch für Optiker; Verlag Alfred Bobik Wien; 1987

[FLU1996] Vilém Flusser; Kommunikologie; ISBN 3-596-13389-0; Fischer Verlag, Frankfurt; 1996

[GID2000] Anthony Giddens; Sociology; 3rd Edition; ISBN 0-7456-1802-2; TJ International, Padstow Cornwall; 2000

[GIE1997] Wolfram Gieseke, Michael Knapp; Homepage-Design mit HTML & Java; ISBN 3-8158-1309-3; Data Becker, Düsseldorf; 1997

[GER1992] Karl Gerbel, Peter Weibel Hg.; Die Welt von Innen Endo & Nano; Ars Electronica 92; ISBN 3-901196-048; PVS Verleger, Linz; 1992

[GOR1997] Peter Gorny; Kontextbezogener Entwurf von Benutzeroberflächen mit MUSE II; Universität Oldenburg; 1997

[GRI1999] Wolfgang Grieb; Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden; 4. Auflage; ISBN 3-8007-2418-9; VDE-Verlag, Berlin Offenbach; 1999

[HAF1988] Heinz Haferkorn (Hsg.); Lexikon der Optik; ISBN 3-7684-6858-5; Verlag Werner Dausien, Hanau; 1988

[HUM2000] Doris Hummer; Artikel Österreichische Unternehmen sollen verstärkt ins Netz gehen aus Computer kommunikativ, Magazin der Österreichischen Computer Gesellschaft; Seite 13 - 14; Ausgabe 3/2000

[ISO1995] Europäische Norm EN ISO 9241-10; Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeit mit Bildschirmgeräten; Teil10: Grundsätze der Dialoggestaltung (ISO 9241-10 : 1995); CEN - Europäisches Komitee für Normung, Brüssel; 1995

[JEO1999] Seung Ryul Jeong, Heui Chae Jin, Joa Sang Lim, Jeong Wook Kim; A Studie on the Effectiveness of Electronic Commerce Sites; 90-97; Proceedings of the 2nd Int. Conference leC'99; Manchester; 1999

[KAL1999] Ravi Kalakota und Marcia Robinson; e-Business Roadmap for Success; ISBN 0201604809; Addison-Wesley Reading; 1999

[KRE1992] David Krech, Richard S. Crutchfield; Grundlagen der Psychologie, Studienausgabe; ISBN 3-621-27144-9;Psychologie Verlags Union, Weinheim; 1992

[MER1999] Michael Merz; Electronic Commerce. Marktmodelle, Anwendungen und Technologien; ISBN 3-932588-21-2; dpunkt Verlag, Heidelberg; 1999

[MOK1996] Clement Mok; Designing Business; ISBN 1-56830-282-7; Adobe Press, San Jose CA; 1996

[NOR1989] Donald A. Norman; Dinge des Alltags: gutes Design und Psychologie für Gebrauchsgegenstände; ISBN 3-593-34134-4; Campus Verlag, Frankfurt; 1989

[OBR1999] O'Brien J.; Management Information Systems; McGraw-Hill, Boston; 1999

[PET1999] Costas Petrou, Dimitros Charitos, Drakoulis Martakos ; WWW Bookmark Modelling ads Visualization; Seite 986; Proceedings der DEXA99, Database and Expert Systems Applications; Lecture Notes in Computer Science 1677; ISBN 3-540-66448-3; Springer Verlag Berlin Heidelberg New York; 1999

[POM1993] Gustav Pomberger, Günther Blaschek; Software Engineering; Prototyping und objektorientierte Software-Entwicklung; ISBN 3-446-16262-3; Hanser Verlag, München / Wien; 1993

[RAS2000] Jef Raskin; The Human Interface; ISBN 0-201-37937-6; Addison Wesley; 2000

[REC1997] Peter Rechenberg und Gustav Pomberger Hg.; Informatik-Handbuch; ISBN 3-446-18691-3; Hanser Verlag, Wien / München; 1997

[SCH1988] Arno Schulz; Handbuch der Informatik Software-Entwurf; ISBN 3-486-20690-7; R. Oldenburg Verlag, München Wien; 1988

[SCH1995] Bernhard Schäfers Hg.; Grundbegriffe der Soziologie; 4. Auflage; ISBN 3-800-1378-1; UTB für Wissenschaft, Opladen; 1995

[SCH2000] André Scholz und Andreas Schmietendorf; Performance Engineering - Aufgaben und Inhalte; 112-119 in HMD; Praxis der Wirtschaftsinformatik Heft 213; ISSN 1436-3011; dpunkt Verlag; 2000

[SIL1994] Abraham Silberschatz und Peter B. Galvin; Operating System Concepts; fourth edtition; ISBN 0-201-59292-4; Addison-Wesley New York; 1994

[SPI2000] Manfred Spitzer; Geist im Netz - Modelle für Lernen, Denken und Handeln; ISBN 3-8274-0572-6; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin; 2000

[STO1997] Gerfried Stocher und Christine Schöpf Hg.; Fleshfactor Informationsmaschine Mensch; Ars Electronica Festival 1997; Springer Verlag, Wien New York; 1997

[STR1996] Wolfgang Stroebe, Miles Hewstone und Geoffrey M. Stephenson; Sozialpsychologie; ISBN 3-540-61268-8; Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York; 1996

[TRA1997] Roland Traunmüller und Maria Wimmer; Extending the Van der Veer Approach to Cooperative Work; Seiten 431-439; Proceedings der DEXA97, Database and Expert Systems Applications; Lecture Notes in Computer Science 1677; IEEE Computer Society; 1997

[TRA1999] Roland Traunmüller und Klaus Lenk; Innovation Government - A Challenge for E-Commerce; Seiten 253-261; Proceedings of the 2nd International Conference leC'99; Manchester; 1999

[TRA1999a] Roland Traunmüller und Klaus Lenk; Perspectives on Electronic Government; Proceedings of the Working Conference of the IFIP WG 8.5 in Zaragoza; Seiten 11-26; 2000

[VES1997] Frederic Vester; Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich?; ISBN 3-423-30003-5; Deutscher Taschenbuch Verlag München, 1997

[WAN1991] Peter Wandke; Die arbeitspsychologische Gestaltung von Benutzerschnittstellen; Artikel ab Seite 96 in HMD Nr. 160;1991

[WIM2000] Maria Wimmer und Roland Traunmüller; E-Business: Die Bedeutung ganzheitlicher Systementwicklung; 2000

[ZIM1999] Philip G. Zimbardo, Richard J. Gerrig; Psychologie; 7. Auflage; ISBN 3-540-64633-7; Springer Verlag Berlin Heidelberg New York; 1999


Verschiedenes


Institut für Informatik in Wirtschaft und Verwaltung, Johannes Kepler Universität Linz